Die MDR-Dokumentation „Popvideos in der DDR“ nimmt die Zuschauer am Sonntag mit auf eine Zeitreise in die Musik der 1980er Jahre: Entlang der Musikclips aus DDR und BRD erzählen Künstlerinnen und ...
Es war das "Ultraschall"-Festival vor bald zwei Jahren, als man sich, müde an Körper und Geist, noch in ein Nachtkonzert mit dem Sonar-Quartett schleppte. Plötzlich wurde man wieder wach und erinnerte ...
Junge Musiker, Wissenschaftler und Medienpädagogen haben sich zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zusammengeschlossen, um sich in einem ganz besonderen Projekt mit dem Titel "Ehrt man die Rose noch?
Ein kultureller Schatz zieht um – und Berlin schaut tatenlos zu. In Berlin-Mahlsdorf hütete Ina Iske-Schwaen jahrelang das wertvolle Erbe ihres verstorbenen Mannes, des berühmten DDR-Komponisten Kurt ...
Seit über einem halben Jahrhundert gehört Gaby Baginsky zu den festen Größen der Schlagermusik. Bekannt für ihre mitreißenden ...
Seine Autobiografie trägt den Titel „Warten wir die Zukunft ab“. Doch bei Hartmut König (71) zu Hause dreht sich vieles um ein vergangenes Stück Geschichte – die DDR. In seinem Keller bewahrt der ...
Wie war es eigentlich, in der DDR zu leben? Auf diese Frage gibt es so viele ganz unterschiedliche Antworten, wie es Menschen und Lebenssituationen gab. Persönliche Erinnerungen, wissenschaftliche ...
Engerling sind nie geschminkt oder geliftet auf die Bühne gegangen. Nun wird die Berliner Bluesrock-Institution 50.
Aus einem jungen Gitarrenlehrer wurde der Gründer einer der erfolgreichsten DDR-Rockbands. Und ein Gitarrist, der noch mit weit über 75 Jahren die Bühne rockte. Fritz Puppel, der 1972 die Band City ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results